wurmstichig

wurmstichig
Wurm:
Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. wurm »Kriechtier, Schlange, Insekt«, got. waúrms »Schlange«, engl. worm »Wurm«, schwed. orm »Schlange« beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf einer Bildung zu der idg. Wurzel *u̯er- »drehen, biegen, winden, flechten«, vgl. z. B. lat. vermis »Wurm« und aruss. vermie »Würmer, Heuschrecken«. »Wurm« bedeutet demnach eigentlich »der sich Windende«. Zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel gehören auch die Sippen von werfen (eigentlich »mit drehend geschwungenem Arm schleudern«; s. dort über Wurf, Würfel), werden (eigentlich »‹sich› drehen, wenden«; s. dort über Wirtel, ...wärts; dazu können auch wert, Würde und unwirsch gehören), würgen (eigentlich »drehend ‹zusammen›pressen, schnüren; s. dort über wringen), auch Rist (eigentlich »Dreher, Drehpunkt der Hand, des Fußes«), renken (»drehend hin und her bewegen«; s. dort über Ränke). Verwandt sein können ferner die unter Werk, Wurst, reiben und verwirren behandelten Wörter. – Aus anderen idg. Sprachen gehören zu der genannten Wurzel z. B. aind. várjati »wendet, dreht«, vártati »dreht«, griech. rémbein »im Kreis herumdrehen«, ratánē »Rührlöffel«, lat. vertere »kehren, wenden, drehen« ( Vers, vertikal), vergere »sich neigen«, lit. ver̃pti »spinnen«, ver̃sti »wenden, drehen«, russ. verba »Weide«, vertet' »drehen«. – Weiterhin verwandt sind die umfangreichen Wortgruppen von wehren und wahren, die auf einem alten Bedeutungsübergang von »flechten, mit einem Flechtwerk, mit einem Zaun umgeben« zu »verschließen, bedecken, schützen« und weiter zu »hüten, aufpassen, beobachten« beruhen.
Eine Kollektivbildung zu »Wurm« ist Gewürm (mhd. gewürme »Menge von Würmern, Schlangen«). – Abl.: wurmen (15. Jh.; besonders in der Bedeutung »Würmer haben«; die heute übliche Bedeutung »ärgern« ‹eigentlich »wie ein Wurm nagen, bohren«› tritt seit der 2. Hälfte des 18. Jh.s auf). Zus.: Wurmfortsatz »wurmförmiger Fortsatz am Blinddarm« (Anfang des 19. Jh.s; Übersetzung von gleichbed. lat. processus vermiformis); wurmstichig (16. Jh.; eigentlich »vom Wurm gestochen«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wurmstichig — Wurmstichig, er, ste, adj. & adv. von Würmern durchbohret. Wurmstichiges Obst. Wurmstichig werden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wurmstichig — Adj. (Oberstufe) von Würmern zerfressen Synonyme: angestochen, madig, wurmig Beispiel: Das Fallobst war zum größten Teil wurmstichig. Kollokation: wurmstichige Pflaume …   Extremes Deutsch

  • Wurmstichig — 1. Der ist wurmstichig im Gehirn, der will begehren, was ihm nicht werden kann. 2. Was wurmstichig ist, das felt ab. – Mathesy, 171a; Petri, II, 612. *3. Er ist wurmstichig. – Tendlau, 564; Eyering, II, 488. Von einer kränklichen Beschaffenheit,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wurmstichig — angestochen, madig, voller Maden/Würmer, von Würmern angefressen/zerfressen, wurmig. * * * wurm[stich]ig:⇨madig(1) wurmstichig→madig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wurmstichig — wụrm|sti|chig 〈Adj.〉 von einem Wurm, von Würmern befallen ● wurmstichige Frucht, wurmstichiges Holz * * * wụrm|sti|chig <Adj.>: a) von Würmern angestochen, zerfressen: der Apfel ist w.; b) vom Holzwurm befallen: ein er Schreibtisch. * * *… …   Universal-Lexikon

  • wurmstichig — wụrm·sti·chig Adj ≈ wurmig <Holz> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wurmstichig — wurmstichigadj 1.altundwunderlich;durchunddurchkrank.HergenommenvonWürmernsowiewurmähnlichenLarvenundMaden,diesichimObsteinnisten.1500ff. 2.unehrlich,unzuverlässig;bedenklich;sittenwidrig.⇨WurmI22.1500ff;wiederaufgelebtimspäten19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • wurmstichig — wurmstechig …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • wurmstichig — wụrm|sti|chig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wormätzig — wurmstichig; ätzig ist mit essen verwandt …   Saarland-Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”